Dana Hoffmann

Sopran

studierte Konzertgesang und Musiktheater an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Renate Faltin und Prof. Carola Höhn. Anschließend prägten Prof. Deborah York und Sami Kustaloglu ihre weitere Ausbildung.

2022 debütierte sie als Gast am Brandenburger Theater in der Rolle der Pamina in Die Zauberflöte von W.A. Mozart (L.: A. Spering) und als Fé-an-nich-ton in der Operette Ba-ta-clan von J.Offenbach (L.: D. Holzinger), jeweils unter der Regie von Intendant Dr. Alexander Busche.

Auf der Konzertbühne ist sie mit den Sopranpartien der großen Messen und Oratorien von Monteverdi, Bach, Händel, Mozart, Orff, Rossini und Schubert zu hören - u.a. im Konzerthaus am Gendarmenmarkt und in der Philharmonie Berlin – in der Matthäuspassion (Schumann-Fassung) unter der Leitung von F. Enders sowie im Haus des Rundfunks des rsb, zuletzt 2025 in Carmina Burana unter der Leitung von J. Olberg.

Mit dem Berliner Konzert Chor und seinem Leiter Jan Olberg verbindet Dana Hoffmann eine langjährige Zusammenarbeit. Während ihres zweiten Diplomstudiums „Gesangspädagogik“ an der Hochschule für Musik Hanns Eisler hat er sie als Stimmbildnerin zum Berliner Konzert Chor geholt, außerdem hat sie viele Konzerte unter seiner Leitung gesungen.

Seit 2023 ist Dana Hoffmann Dozentin für Gesang im C-Seminar an der Universität der Künste Berlin.

Auf der Opernbühne singt und tanzt sie seit 2019 in der Komischen Oper Berlin im renommierten Vokalensemble Vocalconsort Berlin u.a. in der West Side Story von L. Bernstein (L.: K. Schoots, Regie: B. Kosky & Otto), in Pferd frisst Hut von H. Grönemeyer (L: D. Kaftan, Regie: H. Fritsch), bei den Salzburger Festspielen in Orphée aux enfers von J. Offenbach (L.: E. Mazzola, Regie: B. Kosky) sowie in Orfeo ed Euridice von C. W. Gluck (L: D. Bates, Regie: D. Michielettos), mit dieser Produktion war sie 2024 auch zum Gastspiel in Spoleto/Italien.

Im Vokalconsort Berlin sang sie zudem im Doppel-Quartett in Pastorelle en Musique von G. P. Telemann bei den Musikfestspielen Potsdam-Sancoussi, bei den Magdeburger Telemann Festtagen, bei den Bayreuther Musikfestspielen sowie bei den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik (L.: D. Oberlinger, Regie: N. Niemann), 2026 wird sie an der Deutschen Oper Berlin in Nurejew Teil des Vokalensembles sein. 

Mit dem Sinfonieorchester Collegium Musicum Potsdam, unter der Leitung von Knut Andreas, stand sie als Gretel in E. Humperdincks Hänsel und Gretel auf der Bühne, ebenso in der Reihe Klassik am Weberplatz in Welt der Oper.

Zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes hatte Dana Hoffmann die Ehre, mit dem Babelsberger Filmorchester, unter der Leitung von Daniela Musca, auf der großen Open Air Bühne vor dem Kanzleramt Max Richters Chorale aus seinem Album Voices zu singen.